Die Karte wurde aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht geladen, da Sie der Verwendung von Google Maps bisher nicht zugestimmt haben.
Wenn Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen anpassen wollen, klicken Sie
hier

Haushahn
"Haushahn" ist ein bedeutender Name in der Geschichte der Aufzüge. Heute steht er nicht nur für das ursprüngliche traditionsreiche Unternehmen aus Stuttgart Feuerbach, sondern ist auch Namensgeber unseres deutschlandweiten Netzwerkes mittelständischer Aufzugsbetriebe.
Die Geschichte des Pionierunternehmens beginnt jedoch bereits 1873 mit der Gründung der gleichnamigen Maschinenfabrik durch Carl Haushahn in Stuttgart. 1889 durch Immanuel Hahn übernommen, wurden im Jahr 1895 die ersten Aufzüge mit selbstentwickelten elektrischen Antrieben errichtet. Weitere Meilensteine waren die Einführung der Knopfsteuerung (1900), die Markteinführung sogenannter Schnellaufzüge (1929) und gläserner Panoramaaufzüge (1969).
Haushahn vereint beides: Innovation und Tradition. Heute erfüllt das Unternehmen – noch immer mit Sitz in Stuttgart Feuerbach – alle Kundenwünsche rund um Aufzüge: Vom Neuanlagenbau über die Modernisierung bis hin zur Wartung, auch von historischen Anlagen, reicht das Angebot. Qualität und Kundenorientierung prägen dabei seit nunmehr über 125 Jahren die Arbeit bei Haushahn.
Kurzhistorie
1889 | Übernahme der mechanischen Werkstatt von Carl Haushahn durch Immanuel Hahn |
1895 | Beginn der Herstellung von elektrischen Aufzügen |
1922 | Beginn der Herstellung erster Hochhausaufzüge in Deutschland; Entwicklung eigener Steuerungen |
1929 | Bau der ersten Schnellaufzüge Deutschlands |
1956 | Installation des Aufzugs im Fernsehturm Stuttgart – damals einer der schnellsten der Welt |
1969 | Bau der ersten Panoramaaufzüge |
1992 | Einsatz von Planetengetrieben im Aufzugbau durch Haushahn |
2010 | Entstehung des Haushahn-Netzwerkes in der heutigen Form |