
Schachtentlüftung & -entrauchung
Im Brandfall muss Rauch schnell aus dem Aufzugsschacht entweichen können. Deshalb hat ein herkömmlicher Schacht eine Öffnung, über die ständig warme Luft nach draußen entweicht – völlig unkontrolliert.
Wenn Sie Ihren Aufzug modernisieren, lassen Sie parallel dazu die Haushahn Schachtentlüftung und -entrauchung installieren und vermeiden so den teuren Energieverlust. Durch die bessere Energieeffizienz Ihrer Aufzüge lohnt sich die Nachrüstung besonders. Je mehr Etagen Ihr Gebäude hat, desto höher ist Ihre Einsparung.

Was passiert bei der Schachtentlüftung & -entrauchung?
Vorher: Die Wärme aus dem Gebäude entweicht unkontrolliert durch den Aufzugsschacht.
Nachher: Die Wärme bleibt im Gebäude, im Falle einer Rauchentwicklung öffnet sich die Schachtentrauchungsklappe sicher und sofort.
Intelligente Lösung
Eine ständig offene Schachtentrauchung lässt unnötig Wärme entweichen. Mit der Lösung von Haushahn wird die Gebäudeöffnung durch ein abdichtendes Lüftungselement verschlossen, das im Bedarfsfall – bei Brand, Hitze oder auch zur Frischluftzufuhr – automatisch geöffnet wird. Ein spezielles Rauchmelde-/ Rauchansaugsystem analysiert kontinuierlich die Luft im Aufzugsschacht. Die Öffnungsfunktion des Lüftungselements reagiert flexibel und sensibel auf die Situation im Schacht. So öffnet sich die Klappe z. B. bei einer Temperatur über 30 Grad, wenn Rauch im Schacht erkannt wird oder bei Stromausfall.
Die Hauptkomponenten des Systems
- Lüftungselement mit Antrieb
- Steuerungseinheit
- Lift-Status-Transmitter mit Luftgütesensor (auf der Kabine)
- Rauchmeldesystem
Ihre Vorteile: Kein Bauantrag – einfache Wartung
Die Komponenten der Haushahn Schachtentrauchungslösung sind nach DIN EN 12101-2 (natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte) CE-zertifiziert. Deshalb ist keine baubehördliche Genehmigung für den Einbau erforderlich. Lange Wartezeiten und zusätzliche Kosten für die Zustimmung der Bauämter entfallen.
Ein weiterer Vorteil: die vorgeschriebene regelmäßige Funktionsprüfung kann durch unsere Servicetechniker direkt im Rahmen der Aufzugswartung erfolgen. Das spart Kosten und reduziert die Stillstandszeit der Anlage.
Kurzum
- Energie sparen
- Kosten sparen
- Eingebunden in die Haushahn Wartung
- Unbürokratisch ohne Bauantrag
- Geprüft nach den VdS-Richtlinien 2594/2895