
Aufzugsplanung leicht gemacht
Sie sehen das große Ganze Ihres Bauprojekts. Lassen Sie uns den Aufzug beitragen, der perfekt dazu passt. Für den Transport von Personen oder Lasten, über drei Etagen ebenso wie über 30.
Ob ein Einzelaufzug oder eine Aufzugsgruppe, ein einfacher Aufzug oder eine komplexe Anlage für ein Wohn-, Geschäfts- oder Krankenhaus – integrieren Sie die Aufzüge schon in die Entwurfsplanung Ihres Gebäudes und sparen Sie Kosten und Nerven.
1. Welcher Aufzug für welchen Gebäudetyp?
Am Anfang steht die Frage nach der Gebäudenutzung. Beispielhafte Fragen:
- Ist das Objekt ein Wohn- oder Geschäftshaus, ein Hotel, Einkaufszentrum oder eine Pflegeeinrichtung?
- Werden Personen- oder Lastenaufzüge benötigt?
- Oder geht es um eine Sonderlösung wie einen Autoaufzug?
- Ist der Aufzug dabei als reiner Gebrauchsgegenstand oder als Designobjekt gewünscht?
- Und wie sind die Etagen im Gebäude belegt?
- Gibt es besondere Zugangsberechtigungen für bestimmte Personengruppen oder Sonderbereiche wie zum Beispiel Parketagen?
- Einknopf- oder Zweiknopf-Sammelsteuerung, Gruppen- oder Zielwahlsteuerung? Sorgen Sie für einen optimalen Verkehrsfluss in Ihrem Gebäude.
2. Förderleistung und Förderhöhe
- Wie hoch ist die Nutzlast? Wie viele Aufzugsnutzer werden erwartet?
- Um welche Förderhöhe handelt es sich, wie viele Etagen gibt es?
- Wie groß ist die Bruttogeschossfläche des Objekts?
Anhand dieser Parameter ermitteln wir die sinnvolle Kabinengröße nach DIN 15306 und DIN 15309 sowie die Fahrgeschwindigkeit Ihrer Aufzüge. Diese Angaben wiederum werden für die Auswahl der passenden Antriebsart genutzt.
Faustregel: Bei großen Förderhöhen und hohen Fahrgeschwindigkeiten eignen sich Seilaufzüge, für große Lasten und geringe Geschwindigkeiten eher hydraulische Antriebe.
3. Effizienz in allen Bereichen
Sie planen effizient und wir unterstützen Sie dabei! Wir nutzen jeden Millimeter, so dass Sie für die ermittelte Traglast die optimale Kabinengröße erhalten. Auch bei der effizienten Anordnung der Aufzüge im Gebäude haben wir Erfahrungen, die wir gerne mit Ihnen teilen.
Und wir zeigen, wie auch bei hohem Verkehrsaufkommen ein schneller und sicherer Ein- und Ausstieg möglich ist – zum Beispiel über die richtige Auswahl der Türen. Dadurch können Wartezeiten reduziert und Räume effizient genutzt werden. Ob seitlich oder zentral öffnend und die Wahl einer optimalen Schließgeschwindigkeit sind hier die Stellschrauben.
4. Sicher bei Normen und Vorschriften
Mit Haushahn sind Sie auf der sicheren Seite, denn wir wissen genau, welche Normen und Vorschriften für Aufzüge beachtet werden müssen: Vorschriften zur Sicherheit sowie zum Brand- und Schallschutz, zur Barrierefreiheit und erforderlichen Notrufsystemen ebenso wie die Anforderungen der Landesbauordnungen.
Auch die Auswirkungen unserer Anlagen auf die Umwelt bedenken wir. Wir zeigen Ihnen gerne, wie Haushahn Technologie Sie bei der Erfüllung der Kriterien für grüne Gebäudezertifizierungen unterstützt.