
flexDrive – Das effiziente und flexible Antriebskonzept
Der Haushahn flexDrive ist der passende Antrieb für die Modernisierung Ihres Aufzugs. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 1,75 Meter pro Sekunde und Nutzlasten bis 1.250 Kilogramm entspricht dieser Antrieb den typischen Anforderungen für Wohn- und Geschäftshäuser mit maximal 60 Metern Förderhöhe.
Dank seines flexiblen Konzepts kann der flexDrive fast überall installiert werden – einfach und schnell. Durch den Einsatz modernster Technologie arbeitet er präzise, energieeffizient und umweltfreundlich. Und natürlich erfüllt er alle Sicherheitsauflagen, zum Beispiel nach EN 81-80.
Effizient ohne Getriebe
Der flexDrive Antrieb arbeitet getriebelos. Dadurch läuft die Anlage effizienter und verursacht weniger Lärm als herkömmliche Antriebe. Der hohe Wirkungsgrad und die zeitgemäße Frequenzregelung führen zu geringeren Betriebskosten. Dank des Verzichtes auf ein Getriebe, ist er auch weniger wartungsintensiv und weniger reparaturanfällig als ältere Antriebe. Das bringt eine weitere Kostenersparnis.
Sicher, komfortabel und umweltfreundlich
Der flexDrive erfüllt alle Sicherheitsauflagen und bietet exzellenten Fahrkomfort: Die hohe Anhaltegenauigkeit sorgt dafür, dass die Fahrgäste jederzeit sicher ein- und aussteigen können. Weitergehende Maßnahmen wie der Einbau einer zusätzlichen Seilbremse oder Fangvorrichtung sind nicht nötig, da die Haltebremse direkt auf die Treibwelle wirkt. Durch das moderne Doppelbremssystem schließen sich die Bremsen leise und sicher. Da der Antrieb ohne Getriebeöl arbeitet, ist er besonders umweltfreundlich.
Einfache und schnelle Montage
flexDrive ist immer der passende Antrieb, egal, ob Sie einen Aufzug in einem Wohnhaus oder eine Aufzugsgruppe in einem Geschäftshaus betreiben. Das innovative Tragmittel ermöglicht einen kleineren Treibscheibendurchmesser und somit einen kleineren Antrieb, der sich stufenlos an die bestehenden Seildurchbrüche anpassen lässt. Der Einbau des flexDrive ist in jeder bestehenden Anlage möglich. Selbst altgediente Hydraulikanlagen lassen sich damit bestücken. Durch die flache Bauweise lässt sich der Antrieb entweder im Maschinenraum oder direkt im Schachtkopf montieren. Eingriffe in die Bausubstanz sind so in der Regel nicht nötig.